Es gibt verschiedene Möglichkeiten, Unternehmen zu unterteilen. Dabei unterscheidet man die Unterteilung nach Gewinnorientierung, nach Güterarten, Größe unter Internationalisierungsgrad.
Contents
Unterteilung nach Gewinnorientierung
Wenn Unternehmen nach der Gewinnorientierung unterteilt werden, ist die erste Möglichkeit die Unternehmen abzuzweigen, die gemeinnützige Ziele verfolgen. Dabei handelt es sich um Nonprofit-Organisationen.
- wirtschaftliche Nonprofit-Organisationen, können Wirtschaftsverbände oder Verbraucherorganisationen sein.
- Sozikulturelle Nonprofit-Organisationen, sind beispielsweise Sportvereine oder Kirchen.
- Politische Nonprofit-Organisationen zum Beispiel Parteien.
- Karitative Nonprofit-Organisationen sind Hilfsorganisationen für zum Beispiel Behinderte oder Selbsthilfegruppen
Unterteilung nach Güterarten
Unternehmen lassen sich in Sach- und Dienstleistungsunternehmen differenzieren.
Sachleistungsunternehmen
Industrie- und Handwerksbetriebe unterteilen sich nach Erzeugungsstufen:
- Gewinnungsbetriebe: Dazu gehören landwirtschaftliche Betriebe oder Bergwerke. Sie bringen Urprodukte hervor und werden dem Primärsekmtor zugeordnet.
- Verededlungs- und Aufbereitungsbetriebe: Stahlwerke produzieren beispielsweise aus den Urprodukten, Zwischenprodukte.
- Verarbeitungsbetriebe: Endprodukte werden zum Beispiel von Automobilherstellern produziert. Sie nutzen für Fertigstellung Zwischenprodukte. Als Veredelungsbetriebe gehören sie dem sekundären Sektor an.
Dienstleistungsunternehmen
In diesen Bereich falllen Handelsbetriebe, aber auch Bank-, Versicherungs und Beratungsbetriebe. Sie gehören dem tertiären Sektor an.
Unterteilung nach Größe
Nach Unternehmensgröße wird folgend unterschieden:
- Kleine Unternehmen
- Mittlere Unternehmen
- Große Unternehmen
Kriterien, nach denen diese Unterteilung vorgenommen wird, sind:
- Bilanzsumme
- Umsatzerlöse
- Beschäftigtenzahl
- Börsenkapitalisierung bzw. Börsenwert
- Jahresüberschüsse
Unterteilung nach Internationalisierungsgrad
Im Internationalisierungsgrad gibt es mehrere Differenzierungsmöglichkeiten
Anzahl der Betriebsstätten
- Einbetrieb-Unternehmen
- Mehrbetrieb-Unternehmen
Abhängigkeit von Leistungsbeziehungen zum Ausland
- nationale Unternehmen
- internationale Unternehmen
- multinationale Unternehmen
In der Gründungsphase sind Unternehmen national als Einbietrieb-Unternehmen einzuordnen. Darauf folgt in der Regel die Umsatzphase, während derer sie sich erst zum internationalen Mehrbetrieb-Unternehmen und dann zum multinationalen Mehrbetrieb-Unternehmen weiterentwickeln. Die Produktionsstandorte internationaler Unternehmen befinden sich im Inland. Sie exportieren ihre Produkte. Ist ein Unternehmen multinational, gibt es verschiedene Produktionsstandorte in verschiedenen Ländern.
Vahs / Schäfer-Kunz: Einführung in die Betriebswirtschaftslehre. 5. Aufl. Stuttgart 2007. S.8-10.
Originally posted 2017-11-25 07:25:00.