wortreich-texten.de
  • Startseite
  • Was Sie bekommen
    • Honorar
  • Referenzen
  • Vita
  • Mein Profil
  • Kontakt
  • Newsletter
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum
    • Disclaimer

Besucher von Wortreich texten

3385

Spendieren Sie der Texterin einen Kakao!

RSS Games und Lyrik

  • The Alters
  • Battletank
  • Wild Woods

RSS Let’s Plays – News und Hintergrundberichte aus der Let’s Play und Webvideo Welt

  • Letzter Spieltag in der Bohndesliga
  • Gaming – diese Vorteile sind mit der Freizeitbeschäftigung verbunden

RSS Culture and History

  • Harry Potter und der Stein der Weisen
    Harry Potter bringt eine zauberhafte Geschichte in Buchform daher. Die Welt wirkt und scheint lebendig und man möchte regelrecht in ihr versinken. Harry Potter und der Stein der Weisen Als ich noch zur Schule ging, wusste ich mit dem Namen „Harry Potter“ überhaupt nichts anzufangen. Überall war er in Diskussion, aber ich selbst war noch...Read […]

RSS Mein Wismarblog

  • Die Handelslage Wismars zu Beginn des 19. Jahrhunderts

RSS Schreibabenteuer

  • Die Lok
  • Macht
  • 24. Türchen – Der Schornstein

RSS Lesezeichen WIsmar

  • Ausgebrochen
  • Rückwärts
  • Das Märchen der verlorenen Pause – 23. Türchen 2020
BWL-Grundlagen

Was ist BWL?

by Claudia Wendt Juli 4, 2019 No Comments
Wirtschaften
image_pdfimage_print

Contents

  • 1 BWL
    • 1.1 Wirtschaftseinheiten der BWL
      • 1.1.1 Haushalte
      • 1.1.2 Welche Arten von Betrieben gibt es?
        • 1.1.2.1 Öffentliche Betriebe
        • 1.1.2.2 Private Betriebe
    • 1.2 Betriebe und die Wirtschaftsordnung

BWL

Oft wird der Begriff mit Wirtschaft oder Management gleichgesetzt. Bei der Betriebswirtschaftslehre geht es primär um das Wirtschaften in und von Betrieben.

Dafür werden erst einmal verschieden Wirtschaftseinheiten betrachtet. Zu diesen Wirtschaftseinheiten gehören die Haushalte, die mit Konsumwirtschaft ihren eigenen Bedarf mit Gütern decken.

Die zweite Wirtschaftseinheit sind die Betriebe, die mit Produktionswirtschaft produzieren, um fremden Bedarf zu decken. Sie lassen sich in öffentliche Betriebe und Unternehmen unterteilen.

In der Betriebswirtschaftslehre geht es um Aufgaben im Unternehmen, wie Einkauf, Produktion, Verwaltung und Vertrieb. Grundsätzlich beschäftigt sich die BWL also mit der Grundlage der Unternehmensführung. Teil der BWL sind deshalb Planung, Organisation und Berechnungen. Da BWL ein fachübergreifendes Studium ist, ist danach der Einsatz in jedem Betrieb, der produziert und herstellt, sowie in der Wirtschaft, möglich. Es werden die institutionelle und die funktionale Betrieswirtschaftslehre unterteilt.

Die BWL ist sorgt dafür, dass im Betrieb effizient wirtschaftlich gearbeitet wird.

Dieser Beitrag soll weiterhin verschiedene Wirtschaftseinheiten betrachten. Zu diesen gehören die Haushalte und die Betriebe.

Wirtschaftseinheiten der BWL

Haushalte

Haushalte, decken mit Konsumwirtschaft ihren eigenen Bedarf mit Gütern. Der betriebswirtschaftliche Begriff dafür ist Konsumtionswirtschaft. Die Haushalte bieten als Gegenleistung Arbeitskräft und die nötige Infrastruktur. Sie lassen sich in private und öffentliche Haushalte unterteilen:

Private Haushalte sind Ein- oder Mehrpersonenhaushalte. Ihr Bedarf besteht zum Beispiel aus Nahrungsmitteln, Wohnraum oder Bildung.

Zu den öffentlichen Haushalten gehören Bund, Länder und Kommunen. Ihr Bedarf besteht aus dem kollektiven Bedarf privater Haushalte. Eine funktionierende Infrastruktur, das Gesundheitswesen, die Altersvorsorge, ein funktionierendes Rechts- und Bildungswesen, Sicherheit und Verkehr werden gewährleistet. Die öffentlichen Haushalte sind Gegenstand der Finanzwissenschaften.

Welche Arten von Betrieben gibt es?

Die zweite Wirtschaftseinheit sind die Betriebe, die produzieren, um fremden Bedarf zu decken bzw. ihre Produkte abzusetzen. Sie lassen sich in öffentliche Betriebe und Unternehmen unterteilen.

Bei Betrieben handelt es sich um Produktionswirtschaften, die nach dem Wirtschaftsprinzip arbeiten. Sie wirtschaften nach dem ökonomischen Prinzip und streben ein finanzielles Gleichgewicht zwischen Ausgaben und Einnahmen an. Betriebe lassen sich in öffentliche und private Betriebe unterteilen.

Öffentliche Betriebe

Sie unterliegen dem öffentlichen Recht und arbeiten nach drei Prinzipien:

  1. Das Prinzip des Gemeineigentums: Öffentliche Betriebe gehören dem Bund, den Ländern oder den Kommunen. Sie sind nicht privatisiert.
  2. Das Organprinzip: Staatliche Stellen haben Mitbestimmungsrechte in den betrieblichen Entscheidungen der Organe öffentlicher Betriebe.
  3. Das Prinzip der Gemeinnützigkeit: Öffentliche Betriebe dürfen keine oder nur sozial angemessene Gewinne erzielen.

Zu öffentlichen Betrieben gehören z. B. Energieversorger, Krankenhäuser oder Theater u. a.

Private Betriebe

Sie werden auch Unternehmen genannt und befinden sich zum Großteil in privater Hand. Unternehmen handeln autonom nach dem erwerbswirtschaftlichen Prinzip.

Private Betriebe unterliegen dem Zivilrecht. Sie arbeiten nach folgenden drei Prinzipien:

  1. Das Prinzip des Privateigentums: Das Verfügungsrecht über Unternehmen liegt bei Privatpersonen oder Unternehmen.
  2. Autonomieprinzip: Unternehmen dürfen betriebliche Entscheidungen autonom und unabhängig von staatlichen Stellen und Wirtschaftseinheiten treffen.
  3. Erwerbswirtschaftliches Prinzip: Unternehmen streben nach der Maximierung ihres Gewinns.

Sie lassen sich nach verschiedenen Kriterien systematisieren.

Betriebe und die Wirtschaftsordnung

Gutenberg prägte den Begriff systemindifferenter Faktoren. Diese Faktoren sind unabhängig vom Wirtschaftssystem und beeinflussen den Betrieb. Zu ihnen gehören die Produktionsfaktoren, wie zum Beispiel Arbeit, Betriebsmittel und Werkstoffe. Die Produktionsfaktoren werden nach dem Wirtschaftlichkeitsprinzip eingesetzt, welches als ökonomisches Prinzip bezeichnet wird. Ein weiterer systemindifferenter Faktor ist das finanzielle Gleichgewicht. Einflussfaktoren, die sich aus dem Wirtschaftssystem ergeben, sind systembezogene Größen. Die Idealtypen der Wirtschaftssysteme sind freie Marktwirtschaft und Zentralverwaltungswirtschaft. In der freien Marktwirtschaft bestimmt das Unternehmen seinen Wirtschaftsplan je nach Marktsituation selber. Das Autononomieprinzip gilt, denn staatliche Behörden schreiben keinen Wirtschaftsplan vor. Seine Preise kann der Betrieb beispielsweise selber bestimmen. Das Unternehmen arbeitet nach dem erwerbswirtschaftlichen Prinzip. Es ist bestrebt mit der Leistungserstellung und -verwertung ein Gewinnmaximum zu erreichen. Das Privateigentum gehört dem, der das Eigenkapital zur Verfügung stellt. Betriebe im marktwirtschaftlichen System werden als Unternehmen bezeichnet. Stärken der Marktwirtschaft sind die persönliche Freiheit, die Garantie des Privateigentums und des Privaterbrechts, zusätzlich zur autonomen Unternehmerentscheidung. Schwächen der Marktwirtschaft sind der Hang zur Unternehmenskonzentration, Einkommensunterschiede, die zu einer ungleichen Vermögensverteilung führen und konjunkturelle Schwankungen im System.

In der sozialen Marktwirtschaft sollen Schwächen der freien Marktwirtschaft beseitigt werden. Dafür greift der Staat mit Gesetzen in den Wirtschaftsablauf ein. Der Wettbewerb wird abgesichert. Faktoren, die zu sozialen Spannungen führen, werden abgebaut.

Wichtig dafür ist das Gesetz der Wettbewerbsbeschränkung, welches Kartelle verbietet. Gesetzliche Umverteilungs- und Einkommenssicherungsmaßnahmen sollen die ungleiche Einkommens- und Vermögensverteilung ausgleichen. Zusätzlich gibt es wirtschafts- und steuerpolitische Maßnahmen. Verteilungsgerechtigkeit wird von unterschiedlichen Wertesystemen bestimmt.

In der Zentralverwaltungswirtschaft bestimmt der zentrale Volkswirtschaftsplan die wirtschaftlichen Entscheidungen. Produktionsmittel sind Gemeineigentum. Für den Betrieb wird ein Produktions-Soll festgelegt. Die Preise werden behördlich festgesetzt.

Die Kontingentierung ist eine Zuteilung von Mengen der Produktionsfaktoren.

Im Verhältnis zu den Wirtschaftssystemen sind öffentliche Betriebe ein Sonderfall. Für sie gilt nicht der Grundsatz des erwerbswirtschaftlichen Prinzips und nicht der Grundsatz der Selbstbestimmung. Angestrebt wird ein angemessener Gewinn.

 

Quelle:

vgl. Vahs / Schäfer-Kunz: Einführung in die Betriebswirtschaftslehre. 5. Aufl. Stuttgart 2007.

vgl. Meier, Marcel: Was ist BWL. https://was-ist-bwl.de/ (letzter Zugriff: 10.11.2017).

vgl. Franke, Daniel: BWL. https://www.bwl-wissen.net/definition/bwl

 

 

Originally posted 2017-11-12 23:20:00.

  • twittern 
  • teilen 
  • RSS-feed 
  • merken 
  • teilen 
Post Views: 423

Keine ähnlichen Artikel gefunden.

BetriebeWas ist BWLWirtschaftsordnung

  • Previous Suchmaschinenmarketing3 Jahren ago
  • Next Plakate im Offline-Marketing3 Jahren ago

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Für Suchende

Kategorien

  • Allgemein
  • B2B-Marketing
  • B2C-Marketing
  • Blogparaden
  • BWL-Grundlagen
  • Marketing-Mix
  • Online-Marketing
  • WordPress Plug-ins vorgestellt

Lesezeichen

  • Culture and History
  • Games und Lyrik
  • Mangawelten
  • Mein Wismarblog
  • Schreibabenteuer
  • Wagashirezepte
  • Webseite des Schreibzirkels LeseZeichen
TopBlogs.de das Original - Blogverzeichnis | Blog Top Liste
2022 wortreich-texten.de. Donna Theme powered by WordPress
We use cookies on our website to give you the most relevant experience by remembering your preferences and repeat visits. By clicking “Accept All”, you consent to the use of ALL the cookies. However, you may visit "Cookie Settings" to provide a controlled consent.
Cookie SettingsAccept All
Manage consent

Privacy Overview

This website uses cookies to improve your experience while you navigate through the website. Out of these, the cookies that are categorized as necessary are stored on your browser as they are essential for the working of basic functionalities of the website. We also use third-party cookies that help us analyze and understand how you use this website. These cookies will be stored in your browser only with your consent. You also have the option to opt-out of these cookies. But opting out of some of these cookies may affect your browsing experience.
Necessary
immer aktiv
Necessary cookies are absolutely essential for the website to function properly. These cookies ensure basic functionalities and security features of the website, anonymously.
CookieDauerBeschreibung
cookielawinfo-checkbox-advertisement1 yearSet by the GDPR Cookie Consent plugin, this cookie is used to record the user consent for the cookies in the "Advertisement" category .
cookielawinfo-checkbox-analytics11 monthsThis cookie is set by GDPR Cookie Consent plugin. The cookie is used to store the user consent for the cookies in the category "Analytics".
cookielawinfo-checkbox-functional11 monthsThe cookie is set by GDPR cookie consent to record the user consent for the cookies in the category "Functional".
cookielawinfo-checkbox-necessary11 monthsThis cookie is set by GDPR Cookie Consent plugin. The cookies is used to store the user consent for the cookies in the category "Necessary".
cookielawinfo-checkbox-others11 monthsThis cookie is set by GDPR Cookie Consent plugin. The cookie is used to store the user consent for the cookies in the category "Other.
cookielawinfo-checkbox-performance11 monthsThis cookie is set by GDPR Cookie Consent plugin. The cookie is used to store the user consent for the cookies in the category "Performance".
CookieLawInfoConsent1 yearRecords the default button state of the corresponding category & the status of CCPA. It works only in coordination with the primary cookie.
viewed_cookie_policy11 monthsThe cookie is set by the GDPR Cookie Consent plugin and is used to store whether or not user has consented to the use of cookies. It does not store any personal data.
Functional
Functional cookies help to perform certain functionalities like sharing the content of the website on social media platforms, collect feedbacks, and other third-party features.
CookieDauerBeschreibung
__atuvc1 year 1 monthAddThis sets this cookie to ensure that the updated count is seen when one shares a page and returns to it, before the share count cache is updated.
__atuvs30 minutesAddThis sets this cookie to ensure that the updated count is seen when one shares a page and returns to it, before the share count cache is updated.
Performance
Performance cookies are used to understand and analyze the key performance indexes of the website which helps in delivering a better user experience for the visitors.
Analytics
Analytical cookies are used to understand how visitors interact with the website. These cookies help provide information on metrics the number of visitors, bounce rate, traffic source, etc.
CookieDauerBeschreibung
at-randneverAddThis sets this cookie to track page visits, sources of traffic and share counts.
uvc1 year 1 monthSet by addthis.com to determine the usage of addthis.com service.
Advertisement
Advertisement cookies are used to provide visitors with relevant ads and marketing campaigns. These cookies track visitors across websites and collect information to provide customized ads.
CookieDauerBeschreibung
loc1 year 1 monthAddThis sets this geolocation cookie to help understand the location of users who share the information.
Others
Other uncategorized cookies are those that are being analyzed and have not been classified into a category as yet.
CookieDauerBeschreibung
pvc_visits[0]1 dayThis cookie is created by post-views-counter. This cookie is used to count the number of visits to a post. It also helps in preventing repeat views of a post by a visitor.
SPEICHERN & AKZEPTIEREN
Unterstützt von CookieYes Logo
Posting....
Close

Buy me a cup of coffee

A ridiculous amount of coffee was consumed in the process of building this project. Add some fuel if you'd like to keep me going!